• Verlag AC
  • MUNDART erleben
  • Elisabeth Pfluger
  • Der Chly Prinz
  • BÜCHER
  • KONTAKT
VERLAG II AC
VERLAG II AC
MUNDARTerleben
BLOG - 
Was gids Nöis?

​SRF 1 Dini Mundart Schnabelweid
​
​
De Chly Prinz - neu auch auf Zugerisch und Solothurnerisch
Über 80 Jahre nach seiner Entstehung fasziniert der Kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry weiter. Heuer wurde er gleich in vier schweizerdeutsche Dialekte übersetzt. Wir sprechen mit zwei Übersetzerinnen über den Klassiker.
Redaktion: André Perler und Simon Leuthold
Donnerstag, 09.10.2025, 20:03 - 20:30 Uhr
​Link: https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/de-chly-prinz-neu-auch-auf-zugerisch-und-solothurnerisch?id=AUDI20251009_RS_0060
Bild
1943 erschien Le Petit Prince des französischen Piloten und Autors Antoine de Saint-Exupéry erstmals: eine philosophische Kindergeschichte für Ewachsene. Seither findet das Buch reissenden Absatz - und es wird universell verstanden: In über 600 Sprachen und Dialekte wurde es bereits übersetzt. Auch etliche schweizerdeutsche Dialekte gehören dazu. Kein anderes Buch ausser der Bibel wurde in so viele Sprachen übersetzt.
2025 sind vier weitere Mundart-Übersetzungen dazugekommen: Glarnerdeutsch, Bündnerdeutsch, Zugerdeutsch (alle im Baeschlin-Verlag) sowie Solothurnerdeutsch. Wir haben die beiden Übersetzerinnen der Zuger und der Solothurner Ausgabe, Judith Stadlin und Claudia Brander, zum Gespräch getroffen. Darin erklären sie, warum sie was wie übersetzt haben und welche Mundartwörter sie beim Übersetzen in den Text geschmuggelt haben. Ausserdem sprechen Stadlin und Brander mit Mundartredaktor André Perler über die vielen Interpretationsmöglichkeiten des Kleinen Prinzen und diskutieren darüber, warum das Buch noch heute jährlich fünf Millionen Mal verkauft wird.

Elisabeth Pfluger
Neujahrsblatt Aarburg 2026
Sagen über den Born

Geschichten über den Born von Elisabeth Pfluger werden Sie in den neuen Neujahrsblättern 2026 finden.
​Ein Beitrag von Daniel Maurer/Aarburg

Mundartverein Solothurn
​Herbstanlass mit Franz Hohler
Bild

​Wo: Kreuz, Kreuzgasse 4
Wann: 19. 11. 2025,
​Uhrzeit: 19:30

Am 19. November 2025 werden wir im «Kreuz» in Solothurn einen Anlass mit Franz Hohler durchführen. Weitere Informationen folgen – es lohnt sich, den Termin schon jetzt im Kalender einzutragen!

Buchvernissage
Neues Buch von Elisabeth Pfluger
"Gschichte vo Bäum"


Auf ein Glas Wein...
Di 23. September 2025,
18:30 Uhr

im Altwyberhüsli Solothurn.
Bild

Zu Besuch bei Markus Husy
Bild
Bild
"as nüt eso" - es Gäuer Mundartwörterbuech
Herausgabe: Markus Husy
Verlag: Knapp (vergriffen)

Zu Besuch und Austausch über die Gäuer Mundartsprache beim Wangner Markus Husy und seiner Frau Adriana in Wettswil am Albis.
 markushusy.wordpress.com/
Bild
​Inhalt der Webseite
Alte Wangner Fotos
eine einzigartige Sammlung alter Fotos und Luftaufnahmen von Wangen
Gemälde vom Gäu
mehr als 50 Gemälde von fünf Malern mit interessanten, alten Ansichten vom Gäu
Mundartgeschichten

"Der Chly Prinz"
​Buchvernissage in Solothurn

​Samstag 28. Juni 2025,
​Kino Palace, Solothurn

10:00 Uhr,  Buchvernissage, Lesung, Buch signieren
 11:00 Uhr,  Film "The little Prinz", 2015 
Animationsfilm, Deutsch, 110 Min
ab 8 Jahren, Eintritt: 13 Fr.

Picture
Bild
Jubiläum 125 Jahre - Antoine de Saint-Exupéry
Picture
Zum Jubiläum erscheint das Buch, "Der Chly Prinz" im Soledurner-Mundart, im Aaregäuer Dialekt.

Antoine de Saint-Exupérys beliebte Novelle „ Der kleine Prinz“ begeistert seit ihrer Veröffentlichung im Jahr 1943, die Leser weltweit. Die poetische Geschichte eines jungen Prinzen, der auf der Suche nach Weisheit durch das Universum reist.
Es ist eines der meistübersetzten Bücher der Geschichte. Mit seinen tiefgründigen Botschaften über Liebe, Verlust und die Bedeutung, mit dem Herzen zu sehen, berührt „Der kleine Prinz“ auch 80 Jahre nach seiner Entstehung noch immer Kinder und Erwachsene.

Das Buch in der 630. Sprache - 
​im Soledurner Mundart

Picture
​Das Buch kann beim Verlag oder unter Bücher  bestellt werden.
info@verlag-ac.ch
Buchpreis: 24 Fr.
Natürlich ist das Buch auch in der Buchhandlung erhältlich.


​Soledurner Mundartverein
Mundart-Soiree

​Josef Reinhart
Wann: 11. August 2025
Bild
Picture
Anlässlich des 150. Geburtstags des Solothurner Mundartschrift-stellers Josef Reinhart (1875-1957) wird der Reinhart-Kenner Klaus Wloemer Spannendes zu Person und Werk erzählen und Marco Jaggi, Vorstandsmitglied des Mundart-vereins, Texte von Reinhart lesen. Weitere Informationen folgen. 

Elisabeth Pfluger
Füerige dur di alti Stadt Soledurn
... mit de Gschichte vo der Elisabeth Pfluger.
Ab Mai 2025
Picture
Picture
I verzelle Euch bsungrigi Gschichte us em Buech: "Soledurn isch alt", vo der Elisabeth Pfluger. Derzue vill Müsterli vom Schaffe a de Büecher, und über die kurlig Sproch und d Eigeheite vom Soledurner-Mundart.
Afroge für Füerige: 079 603 17 57 oder info@c-bra.ch
Date für öffentlichi Füerige wärde do ufgschalte.

Elisabeth Pfluger
Themenweg Geschichte

in Matzendorf

Eröffnung: Mai 2025
Im Mai 2025 wird in Matzendorf ein «Themenweg Geschichte» eröffnet. Es gibt verschiedene Orte, wo man sich per Händy informieren kann. Eine Stelle wird die "Horngrabenkapelle in Matzendorf" sein.
An dieser Stelle kann man die bekannte Sage über die "Horngrabenkapelle" von Elisabeth Pfluger hören.
​
Historischer Verein Matzendorf

​Elisabeth Pfluger
«s’Gäutier – SAGENhaftes Erzähltheater»
​«s’Gäutier – SAGENhaftes Erzähltheater» entführt das Publikum in die Welt der Sagen und lässt es die Geschichte miterleben, als ob es sie selbst erlebt hätte.
Nächste Aufführungen vom Gäutier:
Do. 23. Oktober 2025, 14.00 Uhr, 
s’Gäutier, drei Sagen, geschlossene Gesellschaft,
Saal Haulismatt, Balsthal
Do. 23. Oktober 2025, 19.30 Uhr
s’Gäutier, 
K​​ath. Pfarreiheim, Balsthal
s’Gäutier
​Die magische Welt der Solothurner Sagen
In seinem neusten Solostück «s Gäutier» haucht Christoph Schwager bekannten, aber auch weniger verbreiteten Solothurner Sagen neues Leben ein. Aus der Sammlung der Solothurner Autorin Elisabeth Pfluger hat sich Schwager stimmungsvolle, amüsante und tiefsinnige Erzählungen herausgepflückt und zu einem Bühnenprogramm verflochten.
Er schlüpft dabei nahtlos vom Erzähler in verschiedenste Figuren und malt Szenen so bildhaft aus, dass man sich unverhofft zurück versetzt fühlt in Zeiten, da sich die sagenhafte Lorelei in der Ruine Frohburg kämmen liess und das Rybimandli aus dem Dünnernbach auftauchte. Christoph Schwager öffnet dem Publikum ein magisches Tor in eine Welt, in der rote Kühe fliegen können und in der auch ein “nicht allzu heller” Kapuzinerpater brillieren kann.
Die fünf Sagen spielen an verschiedenen Spielorten im Kanton Solothurn. Man muss sie aber nicht kennen, um die Geschichten verstehen zu können.
Picture
​Kontakt: info@schwager.ch oder Tel. 062 393 05 56


Elisabeth Pfluger
Ortsgeschichte von Lommiswil

Webseite "Ortsgeschichte von Lommiswil"
Auf der Webseite der "Ortsgeschichte von Lommiswil" findet sich neu die Sage vom „Wejerwybli“ , im Zusammenhang mit dem Kaiser-Weiher in Lommiswil. Die Hauptgeschichte ist in Elisabeth Pflugers Buch „Solothurner Sagen“ (1988, Verlag AARE Solothurn) auf Seite 215 zu finden. 
Picture

Elisabeth Pfluger
​Lesung im Alters- und Pflegheim

St. Martin, Olten
Ein grosser Andrang fand an der Lesung im Alters- und Pflegheim St. Martin in Olten statt. Ich habe Geschichten gelesen, etwas "Müsterli" von Elisabeth Pfluger preisgegeben, und über die kurligen Ausdrücke der Mundartsprache erzählt.  Es hat ein reger Austausch zu den Geschichten stattgefunden - mit vielen zusätzlichen Geschichten der Besucher - es war eine kurzweilige Stunde. 
​
Falls Sie gerne eine Lesung möchten, kontaktieren Sie mich unter:
079 603 17 57 oder info@c-bra.ch
​Copyright
Copyright 2025, Claudia Brander, 
​c-bra design gmbh
Verlag AC - 4629 Fulenbach
  • Verlag AC
  • MUNDART erleben
  • Elisabeth Pfluger
  • Der Chly Prinz
  • BÜCHER
  • KONTAKT